Wie wenig Ehrlichkeit unter den Schriftstellern ist, wird sichtbar an der Gewissenlosigkeit, mit der sie ihre Anführungen aus fremden Schriften verfälschen. Stellen aus meinen Schriften finde ich durchgängig verfälscht angeführt, und nur meine deklarirtesten Anhänger machen hier eine Ausnahme. Oft geschieht die Verfälschung aus Nachlässigkeit, indem ihre trivialen und banalen Ausdrücke und Wendungen ihnen schon in der Feder liegen und sie solche aus Gewohnheit hinschreiben; bisweilen geschieht es aus Naseweisheit, die mich bessern will;  aber nur zu oft geschieht es aus schlechter Absicht, – und dann ist es eine schändliche Niederträchtigkeit und ein Bubenstück, der Falschmünzerei gleich, welches seinem Urheber den Charakter des ehrlichen Mannes ein für alle Mal wegnimmt.
Arthur Schopenhauer, Über Schriftstellerei und Stil
(In Parerga und Paralipomena: kleine philosophische Schriften, Bd 2. 2. Aufl. 1862,  S. 583)
Die Zitatejägerin
Aphorismen * Bonmots * Geflügelte Worte * Proverbia * Quotes * Redewendungen * Sentenzen * Sprichwörter * Sprüche * Weisheiten * Zitate * Falschzitate * Misquotations
Getreu dem Motto »Zitat: die fehlerhaft wiedergegebenen Worte eines anderen« von Ambrose Bierce* führe ich hier einen einsamen Kampf gegen solche Zitate sowie falsche Urheberangaben und stelle nur Texte mit den Originalquellen (keine Zitatensammlungen) ein
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen